Kanzlei  Kartellrecht  EU-Kartellrecht  Kartellverbot  Kartellverstoss  Kartellgesetz  Kontakt  Standorte  Impressum  Datenschutz  AGB

horak.   
RECHTSANWÄLTE

Berlin  Bielefeld  Bremen  Düsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  Leipzig  München  Stuttgart

 

Kartellrechtler  Kartellrecht  vertikale Wettbewerbsbeschränkung  horizontale Wettbewerbsbeschränkung  Preisabsprachen  freigestellte Kooperationen  GVO Spezialisierungsvereinbarung  GVO Forschung&Entwicklung  Konditionsabsprachen  Einkaufsgemeinschaft  Marktaufteilung  Verkaufskooperation  Informationsaustausch  Höchstpreisbindung  Preisempfehlung  Meistbegünstigungsklausel  Bezugsbindung  Wettbewerbsverbot  Selektiver Vertrieb  Gebietsschutz  EU-Kartellrecht  Sammelklagen  Kartellverbot  Kartellverstoss  Vorteilsabschöpfung  Nichtigkeit  Bussgeld  Schadensersatz  Kartellbehörden  Kartellermittlungen  Kartellgesetz  horizontale GVO-Leitlinien  Vertikal GVO  Kartellverfahrensverordnung  Kartellkostengesetz  Art 101 AEUV  Art 102 AEUV  Fusionskontrollverordnung  EU-Fusionskontrollverfahren  relevanter Markt  EU-Definition relevanter Markt  Marktmissbrauch  marktbeherrschende Stellung  Missbrauch  Preisdiskriminierung  unangemessene Bedingungen  Lieferverweigerung  Kopplungsverbot  Rabattsystem  Kartellentdeckungsrisiko  Kartellstrafrecht  Fusionskontrolle  Bonusregelung  Handelsvertreter  Vergaberecht

Kartellrecht Anwalt Fachanwalt Wettbewerbsrecht Kartellverbot Fusionskontrolle Zusammenschlusskontrolle Kartellbußgeldverfahren GWB Kartellgesetz  Missbrauchsverfahren marktbeherrschende Stellung  Preisabsprachen Gebietsabsprachen vertriebssysteme Einkaufsgemeinschaften Produktionsverträge Vergaberecht öffentliche Ausschreibung EU-Vergaberecht Kartellverstoss rlevanter Markt GVO Gruppenfreistellungsverordnung Missbrauch marktbeherrschender Stellung Bonusregelung Kartellbehörden Bundeskartellamt EU-Kommission Kartellgesetz FKVO Anwalt

Kartellrechtler.. EU-Kartellrecht.. Sammelklagen..
Kartellrechtler
Kartellrecht
vertikale Wettbewerbsbeschränkung
horizontale Wettbewerbsbeschränkung
Preisabsprachen
freigestellte Kooperationen
GVO Spezialisierungsvereinbarung
GVO Forschung&Entwicklung
Konditionsabsprachen
Einkaufsgemeinschaft
Marktaufteilung
Verkaufskooperation
Informationsaustausch
Höchstpreisbindung
Preisempfehlung
Meistbegünstigungsklausel
Bezugsbindung
Wettbewerbsverbot
Selektiver Vertrieb
Gebietsschutz
EU-Kartellrecht
Sammelklagen
Kartellverbot
Kartellverstoss
Nichtigkeit
Bussgeld
Schadensersatz
Vorteilsabschöpfung
relevanter Markt
EU-Definition relevanter Markt
Marktmissbrauch
marktbeherrschende Stellung
Missbrauch
Preisdiskriminierung
unangemessene Bedingungen
Lieferverweigerung
Kopplungsverbot
Rabattsystem
Verkauf unter Einstandspreis
Kartellentdeckungsrisiko
Kartellstrafrecht
Bonusregelung
Fusionskontrolle
EU-Fusionskontrollverfahren
Kartellbehörden
Kartellermittlungen
Kartellgesetz
Kartellkostengesetz
Art 101 AEUV
Art 102 AEUV
Fusionskontrollverordnung
horizontale GVO-Leitlinien
Vertikal GVO
Kartellverfahrensverordnung
Kartellrechtsprechung
Keine Erstattung Kartellbusse
Kartellrecht und Profisport
Handelsvertreter
Vergaberecht
Kanzlei
Medien
Links
Honorar
Anwälte
Dipl.-Ing. Michael Horak LL.M.
Julia Ziegeler
Anna Umberg LL.M. M.A.
Dipl.-Phys. Andree Eckhard
Katharina Gitmann-Kopilevich
Karoline Behrend
Dr. Johanna K. Müller-Kühne
Andreas Friedlein
Stefan Karfusehr
Jonas A. Herbst
Diana Eberle
Kontakt
Standorte
Berlin
Bielefeld
Bremen
Düsseldorf
Frankfurt
Hamburg
Hannover
Leipzig
München
Stuttgart
Datenschutz
Impressum
AGB

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@kartellrechtler.de
hannover@kartellrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@kartellrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@kartellrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@kartellrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@kartellrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@kartellrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@kartellrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@kartellrechtler.de

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
muenchen@kartellrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@kartellrechtler.de

 

Sammelklagen nach EU-Kartellrecht

1. Was sind Sammelklagen im Kartellrecht?

Sammelklagen im Kartellrecht ermöglichen es mehreren geschädigten Unternehmen oder Verbrauchern, gemeinsam gegen wettbewerbswidrige Praktiken wie Preisabsprachen, Marktaufteilungen oder Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung vorzugehen. Sie dienen dazu, Schadensersatz für die durch Kartelle verursachten wirtschaftlichen Nachteile zu fordern.

Die EU hat mit der Richtlinie (EU) 2020/1828 über Verbandsklagen für Verbraucher sowie der Richtlinie 2014/104/EU ("Kartellschadensersatzrichtlinie") ein einheitliches Rahmenwerk für Sammelklagen und Schadensersatzansprüche geschaffen.

1.1. Rechtliche Grundlagen

  • Artikel 101 AEUV: Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen.
  • Artikel 102 AEUV: Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung.
  • Richtlinie 2014/104/EU: Erleichtert private Schadensersatzklagen durch erleichterte Beweisführung und Offenlegungspflichten.
  • Richtlinie (EU) 2020/1828: Erlaubt qualifizierten Verbänden, grenzüberschreitende Sammelklagen für Verbraucher einzureichen.

1.2. Ziele der Sammelklagen im Kartellrecht

  • Erleichterung des Schadensersatzes für betroffene Unternehmen und Verbraucher.
  • Abschreckung von Kartellrechtsverstößen durch hohe finanzielle Risiken für Unternehmen.
  • Effiziente Rechtsdurchsetzung, da einzelne Schadensersatzansprüche oft unwirtschaftlich wären.


2. Arten von Sammelklagen im EU-Kartellrecht

2.1. Opt-in-Verfahren (europäischer Standard)

  • Geschädigte müssen sich aktiv einer Sammelklage anschließen.
  • Vorteil: Unternehmen haben Kontrolle über ihre Ansprüche.
  • Nachteil: Niedrige Teilnehmerquote kann die Klage schwächen.
  • Beispiel: Deutsche Speditionen verklagen LKW-Hersteller im LKW-Kartell-Fall.

2.2. Opt-out-Verfahren (eingeschränkt in der EU, verbreitet in den USA)

  • Geschädigte sind automatisch Teil der Klage, es sei denn, sie treten aktiv aus.
  • Vorteil: Höhere Teilnahmequote, stärkere Verhandlungsposition.
  • Nachteil: Möglicher Missbrauch durch Sammelklagen ohne individuelle Prüfung.
  • Beispiel: In den Niederlanden wurden Opt-out-Klagen in Kartellfällen zugelassen.

2.3. Verbandsklagen nach der EU-Richtlinie 2020/1828

  • Verbraucherschutzverbände oder Unternehmen können Sammelklagen für Betroffene einreichen.
  • Voraussetzung: Der Verband muss als "qualifiziert" anerkannt sein.
  • Beispiel: Eine Verbraucherorganisation klagt gegen Google wegen wettbewerbswidriger Suchmaschinenpriorisierung.


3. Wichtige Kartellrechtsfälle mit Sammelklagen

3.1. LKW-Kartell (EuG, Rs. T-799/17, EuGH C-588/20)

  • Sachverhalt: Daimler, Volvo, MAN, Scania und andere Hersteller hatten über Jahre hinweg Preise für LKWs abgesprochen.
  • Ergebnis: EU-Kommission verhängte eine Strafe von 3,8 Milliarden Euro.
  • Sammelklagen:
    • Deutsche Speditionen reichten Sammelklagen wegen überhöhter LKW-Preise ein.
    • In den Niederlanden wurde eine Opt-out-Klage für europäische Unternehmen zugelassen.

3.2. Google Shopping (EuG, Rs. T-612/17)

  • Sachverhalt: Google bevorzugte eigene Preisvergleichsdienste in den Suchergebnissen.
  • Ergebnis:2,42 Milliarden Euro Strafe durch die EU-Kommission.
  • Sammelklagen: Verbraucherschutzverbände und Vergleichsplattformen forderten Schadensersatz.

3.3. Luftfrachtkartell (EuG, Rs. T-325/16)

  • Sachverhalt: Fluggesellschaften wie Lufthansa, Air France und British Airways hatten Frachtraten koordiniert.
  • Ergebnis:Bußgelder von 800 Millionen Euro durch die EU-Kommission.
  • Sammelklagen: Internationale Logistikunternehmen forderten Schadensersatz für überhöhte Transportkosten.


4. Herausforderungen und Probleme von Sammelklagen im EU-Kartellrecht

4.1. Komplexe Beweisführung

  • Kläger müssen nachweisen, dass ein Kartell den eigenen Schaden verursacht hat.
  • Unternehmen setzen oft auf wirtschaftliche Gutachten, um den Schaden herunterzuspielen.

4.2. Unterschiedliche nationale Umsetzungen

  • Während Deutschland und die Niederlande Sammelklagen erleichtert haben, sind in anderen EU-Staaten Sammelklagen noch stark eingeschränkt.

4.3. Kollektive Rechtsdurchsetzung gegen große Unternehmen

  • Tech-Giganten wie Google oder Amazon haben hohe Ressourcen, um sich gegen Sammelklagen zu wehren.
  • Lösung: Zusammenarbeit zwischen nationalen Gerichten und EU-Kartellbehörden.


5. Rolle der Kartellrechtler bei Sammelklagen

5.1. Vertretung von geschädigten Unternehmen und Verbrauchern

  • Ermittlung des Schadensumfangs durch wirtschaftliche Analysen.
  • Koordination mit Sammelklage-Initiativen und qualifizierten Verbänden.
  • Eintreibung von Schadensersatz durch Verhandlungen oder Gerichtsverfahren.

5.2. Verteidigung von Unternehmen in Sammelklagen

  • Abwehr von Schadensersatzklagen, wenn keine direkte Betroffenheit nachgewiesen werden kann.
  • Vergleichsverhandlungen, um langwierige Verfahren zu vermeiden.
  • Rechtsstrategie für internationale Klagen, insbesondere bei grenzüberschreitenden Schadensersatzforderungen.

5.3. Beratung zu Compliance und Prävention

  • Schulung von Unternehmen, um kartellrechtliche Risiken zu vermeiden.
  • Interne Untersuchungen, wenn ein Kartellverdacht besteht.
  • Koordination mit der EU-Kommission, um frühzeitig Risiken zu minimieren.


6. Sammelklagen im Kartellrecht

Sammelklagen im Kartellrecht sind ein wichtiges Instrument zur Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen und zur Abschreckung von Wettbewerbsverstößen. Die EU-Richtlinien 2014/104/EU und 2020/1828 haben die Durchsetzung erleichtert, allerdings bestehen weiterhin nationale Unterschiede, die grenzüberschreitende Klagen erschweren.

Kartellrechtler sind entscheidend für:

  • Vertretung geschädigter Unternehmen oder Verbraucher in Sammelklagen.
  • Verteidigung von Unternehmen gegen unberechtigte Forderungen.
  • Erstellung von Gutachten und Beweisführungen für Gerichtsverfahren.
  • Beratung zur Vermeidung von Kartellrechtsverstößen und Compliance-Strategien.

Unternehmen sollten frühzeitig rechtliche Beratung in Anspruch nehmen, um entweder von Sammelklagen zu profitieren oder sich gegen sie zu verteidigen.

 

 

 Kartellrecht Fachanwalt Kartellverbot Monopol Monopolkommission vertikale Wettbewerbsbeschränkung Kontrahierungszwang Preisabsprachen Wirtschaftskartell Anti Trust horizontale Wettbewerbsbeschränkung freigestellte Kooperation Konditionsabsprachen Einkaufsgemeinschaft gemeinsamer Einkauf Kartell Marktaufteilung Gebietsabsprache Kundenaufteilung Produktaufteilung Verkaufskooperation  Zusammenarbeit im Marketing gemeinsame Werbung Kartellrecht Anwalt drucken  GWB Kanzlei Fachkanzlei Kartellrecht Bussgeld Kartellverfahren Rechtsanwalt Informationsaustausch Compliance Vereinsmitgliedschaft Verbandsmitgliedschaft gemeinsame Treffen Kartellverbot Klausel Höchstpreisbindung Preisempfhelung Meistbegünstigungsklausel Bezugsbindung Bezugszwang Abnahmeverpflichtung Fusionskontrolle merger control FKVO Vergabe Ausschreibung Nachprüfungsverfahren speichern  Anwalt für Kartellrecht Hannover Wettbewerbsverbot Selektiver Vertrieb EU-Kartellrecht EU-Kommision Wettbewerb Kartellverbot Kartellverstoss Bussgeld Nichtigkeit Schadensersatz Kartellbehörde Kartellgesetz Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen UWG Wettbewerbsrecht Fachanwalt Braunschweig Kartellrecht Kartellrechtler Hildesheim Anwalt Göttingen Kartellrecht Kartellverbot zurück  Vertrag prüfen Kartellklausel Mustervertrag Kartellvereinigung BKartA Kartellanwalt Kartellrecht Anwaltskanzlei Hannover Kartellkostengesetz Art 101 AEUV Art 102 AEUV Art 81 EGV ART 82 EGV FKVO Fusionskontrollverordnung relevanter Markt sachlich relevanter Markt örtlich relevanter Markt zeitlich Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung Preisdiskriminierung unangemessene Bedingungen Lieferverweigerung Kopplungsverbot Rabattsystem Kartellentdeckungsrisiko Kartellstrafrecht Bonusregeleung Bundeskartellamt Handelsvertreter Freistellung GVO Spürbarkeit der Wettbewerbsbeschränkung Selbsteinschätzung Online-Anfrage

 

 

horak Rechtsanwälte/ Fachanwälte  Georgstr. 48  30159 Hannover  Tel:0511.3573560  Fax:0511.357356.29  info@kartellrechtler.de