Kanzlei  Kartellrecht  EU-Kartellrecht  Kartellverbot  Kartellverstoss  Kartellgesetz  Kontakt  Standorte  Impressum  Datenschutz  AGB

horak.   
RECHTSANWÄLTE

Berlin  Bielefeld  Bremen  Düsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  Leipzig  München  Stuttgart

 

Kartellrechtler  Kartellrecht  vertikale Wettbewerbsbeschränkung  horizontale Wettbewerbsbeschränkung  Preisabsprachen  freigestellte Kooperationen  GVO Spezialisierungsvereinbarung  GVO Forschung&Entwicklung  Konditionsabsprachen  Einkaufsgemeinschaft  Marktaufteilung  Verkaufskooperation  Informationsaustausch  Höchstpreisbindung  Preisempfehlung  Meistbegünstigungsklausel  Bezugsbindung  Wettbewerbsverbot  Selektiver Vertrieb  Gebietsschutz  EU-Kartellrecht  Sammelklagen  Kartellverbot  Kartellverstoss  Vorteilsabschöpfung  Nichtigkeit  Bussgeld  Schadensersatz  Kartellbehörden  Kartellermittlungen  Kartellgesetz  horizontale GVO-Leitlinien  Vertikal GVO  Kartellverfahrensverordnung  Kartellkostengesetz  Art 101 AEUV  Art 102 AEUV  Fusionskontrollverordnung  EU-Fusionskontrollverfahren  relevanter Markt  EU-Definition relevanter Markt  Marktmissbrauch  marktbeherrschende Stellung  Missbrauch  Preisdiskriminierung  unangemessene Bedingungen  Lieferverweigerung  Kopplungsverbot  Rabattsystem  Kartellentdeckungsrisiko  Kartellstrafrecht  Fusionskontrolle  Bonusregelung  Handelsvertreter  Vergaberecht

Kartellrecht Anwalt Fachanwalt Wettbewerbsrecht Kartellverbot Fusionskontrolle Zusammenschlusskontrolle Kartellbußgeldverfahren GWB Kartellgesetz  Missbrauchsverfahren marktbeherrschende Stellung  Preisabsprachen Gebietsabsprachen vertriebssysteme Einkaufsgemeinschaften Produktionsverträge Vergaberecht öffentliche Ausschreibung EU-Vergaberecht Kartellverstoss rlevanter Markt GVO Gruppenfreistellungsverordnung Missbrauch marktbeherrschender Stellung Bonusregelung Kartellbehörden Bundeskartellamt EU-Kommission Kartellgesetz FKVO Anwalt

Kartellrechtler.. Kartellrecht.. freigestellte Kooperationen.. GVO Spezialisierungsvereinbarung..
Kartellrechtler
Kartellrecht
vertikale Wettbewerbsbeschränkung
horizontale Wettbewerbsbeschränkung
Preisabsprachen
freigestellte Kooperationen
GVO Spezialisierungsvereinbarung
GVO Forschung&Entwicklung
Konditionsabsprachen
Einkaufsgemeinschaft
Marktaufteilung
Verkaufskooperation
Informationsaustausch
Höchstpreisbindung
Preisempfehlung
Meistbegünstigungsklausel
Bezugsbindung
Wettbewerbsverbot
Selektiver Vertrieb
Gebietsschutz
EU-Kartellrecht
Sammelklagen
Kartellverbot
Kartellverstoss
Nichtigkeit
Bussgeld
Schadensersatz
Vorteilsabschöpfung
relevanter Markt
EU-Definition relevanter Markt
Marktmissbrauch
marktbeherrschende Stellung
Missbrauch
Preisdiskriminierung
unangemessene Bedingungen
Lieferverweigerung
Kopplungsverbot
Rabattsystem
Verkauf unter Einstandspreis
Kartellentdeckungsrisiko
Kartellstrafrecht
Bonusregelung
Fusionskontrolle
EU-Fusionskontrollverfahren
Kartellbehörden
Kartellermittlungen
Kartellgesetz
Kartellkostengesetz
Art 101 AEUV
Art 102 AEUV
Fusionskontrollverordnung
horizontale GVO-Leitlinien
Vertikal GVO
Kartellverfahrensverordnung
Kartellrechtsprechung
Keine Erstattung Kartellbusse
Kartellrecht und Profisport
Handelsvertreter
Vergaberecht
Kanzlei
Medien
Links
Honorar
Anwälte
Dipl.-Ing. Michael Horak LL.M.
Julia Ziegeler
Anna Umberg LL.M. M.A.
Dipl.-Phys. Andree Eckhard
Katharina Gitmann-Kopilevich
Karoline Behrend
Dr. Johanna K. Müller-Kühne
Andreas Friedlein
Stefan Karfusehr
Jonas A. Herbst
Diana Eberle
Kontakt
Standorte
Berlin
Bielefeld
Bremen
Düsseldorf
Frankfurt
Hamburg
Hannover
Leipzig
München
Stuttgart
Datenschutz
Impressum
AGB

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@kartellrechtler.de
hannover@kartellrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@kartellrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@kartellrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@kartellrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@kartellrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@kartellrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@kartellrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@kartellrechtler.de

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
muenchen@kartellrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@kartellrechtler.de

 

GVO Spezialisierungsvereinbarungen

Die GVO SpezV stellt folgende Vereinbarungen zwischen zwei oder mehreren Unternehmern vom Anwendungsbereich des Art 81 Abs 1 EGV/ Art 101 AEUV frei:

Freistellung

  • Eine Vertragspartei verpflichtet sich, die Produktion bestimmter Produkte einzustellen oder von deren Produktion abzusehen und die betreffenden Produkte von einem konkurrierenden Unternehmen zu beziehen, welche sich seinerseits zur Produktion und Lieferung dieses Produktes verpflichtet ("einseitige Spezialisierung");
  • Zwei oder mehrere Vertragsparteien verpflichten sich gegenseitig, die Produktion bestimmter, aber unterschiedlicher Produkte einzustellen oder von deren Produktion abzusehen und die betreffenden Produkte von den übrigen Vertragsparteien zu beziehen, welche sich ihrerseits zur Lieferung verpflichten ("gegenseitige Spezialisierung");
  • Zwei oder mehrere Vertragsparteien verpflichten sich, bestimmte Produkte gemeinsam zu produzieren ("gemeinsame Produktion").

Im Zusammenhang mit der einseitigen oder der gegenseitigen Spezialisierung ist eine (ausschließliche) Liefer- und Bezugsverpflichtung der beteiligten Unternehmen erforderlich. Durch diese Regelung soll gemäß Erwägungsgrund 12 GVO SpezV insbesondere vermieden werden, dass sich ein beteiligtes Unternehmen aus einem der Produktion nachgelagerten Markt zurückzieht.

Marktanteilsschwellen

Die Freistellung gilt nur unter der Voraussetzung, dass die Summe der Marktanteile der beteiligten Unternehmen im sachlich und räumlich relevanten Markt 20 % nicht überschreitet. Unterhalb dieser Schwelle sind alle Vereinbarungen freigestellt (soweit sie nicht "Kernbeschränkungen" enthalten). Bei der Ermittlung des Marktanteils ist gemäß Art 6 GVO SpezV auf die Absatzwerte für die betroffenen Produkte im jeweils vorangegangenen Kalenderjahr abzustellen. Dazu ist insbesondere auf die Bekanntmachung der Kommission vom 9.12.1997 zu verweisen, wonach es bei der Bestimmung des relevanten Marktes auf die Substituierbarkeit von Produkten und dabei insbesondere auf die Sicht des Endabnehmers ankommt. Liegt der Marktanteil zunächst unter der Schwelle von 20 % und überschreitet er diese in der Folge in einem Kalenderjahr, bleibt die Freistellung je nach Ausmaß der Überschreitung für ein bis zwei weitere Kalenderjahre aufrecht.

Kernbeschränkungen

Art 5 GVO SpezV enthält besonders eklatante Bestimmungen, die in Vereinbarungen nicht enthalten sein dürfen. Ist eine Kernbeschränkung dennoch enthalten, so entfällt die Freistellung für die gesamte Vereinbarung. Kernbeschränkungen sind insbesondere

(1) Vereinbarungen betreffend die Festsetzung von Preisen für den Verkauf der Produkte an dritte Abnehmer,

(2) die Beschränkung der Produktion oder des Absatzes sowie

(3) die Aufteilung von Märkten oder Abnehmerkreisen.

Gemäß Art 5 Abs 2 GVO SpezV sind jedoch Bestimmungen über (1) die vereinbarte Menge an Produkten und Vereinbarungen über die einseitige oder gegenseitige Spezialisierung, (2) die Festlegung des Umfangs der Kapazität und Produktion eines gemeinsamen Produktionsunternehmens bei gemeinsamer Produktion sowie (3) die Festsetzung von Absatzzielen und der Preise, die ein gemeinsames Produktionsunternehmen seinen unmittelbaren Abnehmern in Rechnung stellt, zulässig.

Spezialisierungsvereinbarungen nach der Gruppenfreistellungsverordnung (GVO 1218/2010)

Spezialisierungsvereinbarungen sind ein Instrument zur Effizienzsteigerung zwischen Unternehmen, die sich auf unterschiedliche Produktionsbereiche spezialisieren oder Produktionsprozesse gemeinsam nutzen. Da solche Vereinbarungen potenziell den Wettbewerb einschränken können, unterliegen sie dem Kartellverbot nach Artikel 101 Abs. 1 AEUV. Allerdings erlaubt die Spezialisierungs-GVO (1218/2010) unter bestimmten Voraussetzungen eine Freistellung von diesem Verbot.


1. Was sind Spezialisierungsvereinbarungen?

Spezialisierungsvereinbarungen sind Absprachen zwischen zwei oder mehr Unternehmen, die darauf abzielen, Produktionskosten zu senken, Skaleneffekte zu erzielen oder Forschung und Entwicklung zu fördern. Sie können auf verschiedene Weise gestaltet sein:

  1. Einseitige Spezialisierung

    • Ein Unternehmen stellt die Produktion eines Produkts oder einer Komponente ein und bezieht es stattdessen vom Partnerunternehmen.
    • Beispiel: Ein Automobilhersteller gibt die Produktion von Getrieben auf und bezieht sie von einem spezialisierten Zulieferer.
  2. Gegenseitige Spezialisierung

    • Zwei Unternehmen teilen sich die Produktion verschiedener Güter und kaufen wechselseitig voneinander ein.
    • Beispiel: Ein Hersteller konzentriert sich auf die Produktion von Elektromotoren, während der andere auf Verbrennungsmotoren setzt.
  3. Gemeinsame Produktion

    • Unternehmen bündeln ihre Ressourcen zur gemeinsamen Herstellung eines Produkts.
    • Beispiel: Zwei Pharmaunternehmen betreiben eine gemeinsame Produktionsstätte für Impfstoffe, nutzen aber separate Vertriebswege.


2. Rechtliche Rahmenbedingungen der Spezialisierungs-GVO (1218/2010)

2.1. Voraussetzungen für die Freistellung

Damit eine Spezialisierungsvereinbarung von der Gruppenfreistellung erfasst wird, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  1. Maximaler gemeinsamer Marktanteil

    • Die beteiligten Unternehmen dürfen zusammen nicht mehr als 20 % Marktanteil auf dem relevanten Markt haben.
    • Liegt der Marktanteil darüber, ist eine Einzelfreistellung nach Art. 101 Abs. 3 AEUV erforderlich.
  2. Effizienzgewinne

    • Die Kooperation muss Effizienzvorteile bieten, z. B. durch niedrigere Produktionskosten oder bessere Ressourcennutzung.
  3. Kein Verstoß gegen Hardcore-Beschränkungen

    • Unzulässig sind:
      • Preisabsprachen
      • Marktaufteilungen nach Gebieten oder Kunden
      • Output-Beschränkungen
  4. Kein Ausschluss des Wettbewerbs

    • Die Vereinbarung darf keine marktabschottenden Effekte haben oder bestehende Konkurrenten verdrängen.


3. Beispiele für Spezialisierungsvereinbarungen

3.1. Zulässige Fälle

Automobilindustrie – Spezialisierung auf Antriebe

Ein Automobilhersteller A spezialisiert sich auf Verbrennungsmotoren, während Hersteller B Elektromotoren entwickelt.

  • Vorteil: Beide Unternehmen können sich auf ihre Kernkompetenzen fokussieren, die Entwicklungskosten reduzieren und ihre Forschung effizienter gestalten.
  • Wettbewerb bleibt erhalten, da andere Marktteilnehmer ebenfalls Antriebssysteme entwickeln.

Pharmaindustrie – Gemeinsame Wirkstoffproduktion

Zwei Pharmaunternehmen betreiben gemeinsam eine Produktionsstätte für einen Impfstoff, verkaufen das Produkt aber getrennt mit eigenen Marken.

  • Vorteil: Skaleneffekte und geteilte Investitionen in Produktionskapazitäten.
  • Zulässig, weil keine Preisabsprache oder Marktaufteilung vorliegt.

Luftfahrt – Zulieferkooperation

Ein Flugzeughersteller schließt eine Vereinbarung mit einem Zulieferer, der sich auf die Produktion von Triebwerken spezialisiert.

  • Vorteil: Vermeidung von Doppelstrukturen und Kostenreduktion durch Spezialisierung.
  • Unproblematisch, solange alternative Zulieferer existieren.

3.2. Kartellrechtswidrige Fälle

Preisabsprachen durch Spezialisierung

Zwei Hersteller vereinbaren, dass nur einer von ihnen ein bestimmtes Produkt herstellt und dabei künstlich hohe Preise festgelegt werden.

  • Verstoß gegen das Kartellverbot, da eine wettbewerbswidrige Preisabsprache vorliegt.

Wettbewerbsausschaltung durch Marktaufteilung

Zwei Chemieunternehmen vereinbaren, dass eines nur in Deutschland und das andere nur in Frankreich verkauft.

  • Unzulässig, da die Marktaufteilung den Wettbewerb ausschaltet.


4. Wichtige Rechtsprechung zu Spezialisierungsvereinbarungen

4.1. EuGH, Rs. 161/86 – Pronuptia de Paris

  • Sachverhalt: Vereinbarung zwischen einem Brautmodenhersteller und seinen Händlern über Spezialisierung auf bestimmte Kollektionen.
  • Ergebnis: Zulässig, da Effizienzgewinne nachweisbar waren und keine wettbewerbswidrige Marktaufteilung erfolgte.

4.2. EuGH, C-209/10 – Post Danmark

  • Sachverhalt: Wettbewerbsausschaltung durch marktbeherrschende Spezialisierung auf bestimmte Dienstleistungen.
  • Ergebnis: Kartellrechtswidrig, da der Wettbewerb durch eine einseitige Marktverdrängung verzerrt wurde.

4.3. EU-Kommission – Kfz-GVO 461/2010

  • Sachverhalt: Spezialisierung in der Automobilbranche im Vertrieb und Aftermarket-Service.
  • Ergebnis: Zulässig, solange keine Preisbindungen oder Marktaufteilungen erfolgen.


5. Was können Kartellrechtler tun?

5.1. Beratung und Compliance-Prüfung

  • Analyse, ob eine Spezialisierungsvereinbarung unter die Gruppenfreistellung fällt oder eine Einzelfreistellung nach Art. 101 Abs. 3 AEUV erforderlich ist.
  • Prüfung, ob Effizienzgewinne nachweisbar sind.
  • Schulungen für Unternehmen zur Vermeidung kartellrechtlicher Verstöße.

5.2. Anmeldung und Freistellungsanträge

  • Beantragung einer Einzelfreistellung, wenn der Marktanteil über 20 % liegt.
  • Kommunikation mit der Europäischen Kommission oder nationalen Kartellbehörden.

5.3. Vertretung in Kartellverfahren

  • Verteidigung von Unternehmen in Kartellverfahren bei der EU-Kommission oder dem Bundeskartellamt.
  • Unterstützung bei Kronzeugenregelungen (Leniency-Anträge) zur Minderung von Bußgeldern.

5.4. Schadensersatzklagen und Litigation

  • Unterstützung von Unternehmen, die durch kartellrechtswidrige Spezialisierungsvereinbarungen geschädigt wurden.
  • Prozessvertretung bei Streitigkeiten über die Rechtmäßigkeit von Spezialisierungsvereinbarungen.


6. Spezialisierungsvereinbarungen

Spezialisierungsvereinbarungen können für Unternehmen erhebliche Vorteile bieten, indem sie Produktionskosten senken, Innovationen fördern und Markteintrittsbarrieren reduzieren. Die Spezialisierungs-GVO stellt sicher, dass solche Kooperationen nur dann zulässig sind, wenn sie keine wettbewerbswidrigen Absprachen enthalten.

Kartellrechtler spielen eine zentrale Rolle bei der rechtlichen Prüfung solcher Kooperationen, der Verteidigung in Kartellverfahren und der Durchsetzung oder Abwehr von Schadensersatzansprüchen. Unternehmen sollten frühzeitig rechtliche Beratung einholen, um Risiken zu minimieren und eine rechtssichere Gestaltung der Zusammenarbeit sicherzustellen.

 

 Kartellrecht Fachanwalt Kartellverbot Monopol Monopolkommission vertikale Wettbewerbsbeschränkung Kontrahierungszwang Preisabsprachen Wirtschaftskartell Anti Trust horizontale Wettbewerbsbeschränkung freigestellte Kooperation Konditionsabsprachen Einkaufsgemeinschaft gemeinsamer Einkauf Kartell Marktaufteilung Gebietsabsprache Kundenaufteilung Produktaufteilung Verkaufskooperation  Zusammenarbeit im Marketing gemeinsame Werbung Kartellrecht Anwalt drucken  GWB Kanzlei Fachkanzlei Kartellrecht Bussgeld Kartellverfahren Rechtsanwalt Informationsaustausch Compliance Vereinsmitgliedschaft Verbandsmitgliedschaft gemeinsame Treffen Kartellverbot Klausel Höchstpreisbindung Preisempfhelung Meistbegünstigungsklausel Bezugsbindung Bezugszwang Abnahmeverpflichtung Fusionskontrolle merger control FKVO Vergabe Ausschreibung Nachprüfungsverfahren speichern  Anwalt für Kartellrecht Hannover Wettbewerbsverbot Selektiver Vertrieb EU-Kartellrecht EU-Kommision Wettbewerb Kartellverbot Kartellverstoss Bussgeld Nichtigkeit Schadensersatz Kartellbehörde Kartellgesetz Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen UWG Wettbewerbsrecht Fachanwalt Braunschweig Kartellrecht Kartellrechtler Hildesheim Anwalt Göttingen Kartellrecht Kartellverbot zurück  Vertrag prüfen Kartellklausel Mustervertrag Kartellvereinigung BKartA Kartellanwalt Kartellrecht Anwaltskanzlei Hannover Kartellkostengesetz Art 101 AEUV Art 102 AEUV Art 81 EGV ART 82 EGV FKVO Fusionskontrollverordnung relevanter Markt sachlich relevanter Markt örtlich relevanter Markt zeitlich Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung Preisdiskriminierung unangemessene Bedingungen Lieferverweigerung Kopplungsverbot Rabattsystem Kartellentdeckungsrisiko Kartellstrafrecht Bonusregeleung Bundeskartellamt Handelsvertreter Freistellung GVO Spürbarkeit der Wettbewerbsbeschränkung Selbsteinschätzung Online-Anfrage

 

 

horak Rechtsanwälte/ Fachanwälte  Georgstr. 48  30159 Hannover  Tel:0511.3573560  Fax:0511.357356.29  info@kartellrechtler.de